Unbemannte Flugsysteme Drone-Days in Bremen und Oldenburg: Neue Impulse für Drohnenindustrie Die Drone-Days in Bremen und Oldenburg sind ein Treffpunkt für die wachsende Drohnenindustrie. Mit "Aufbruch in ein neues Zeitalter", beschreibt der Branchenverband BDLI die Situation.
Eurofighter in Wittmund Wie Kampfjet-Piloten aus Wittmund für den Ernstfall üben Zwischen 120 und 140 Stunden jährlich verbringen Kampfjet-Piloten aus Wittmund in der Luft. Wie beim Luftwaffengeschwader 71 Richthofen Übungen mit Eurofightern und Begegnungen mit russischen Piloten ablaufen.
Mit Video Mit Video Transportflieger A400M "Die A400M wird bei gemeinsamen Manövern mit den USA neidisch beäugt" Der Militär-Transportflieger A400M gilt als fliegendes Schweizer Taschenmesser. Was ihn auszeichnet und warum er doch noch zum Exportschlager werden kann, darüber spricht A400M-Leiter Gerd Weber im Interview.
Unbemannte Flugsysteme Drone-Days in Bremen und Oldenburg: Neue Impulse für Drohnenindustrie Die Drone-Days in Bremen und Oldenburg sind ein Treffpunkt für die wachsende Drohnenindustrie. Mit "Aufbruch in ein neues Zeitalter", beschreibt der Branchenverband BDLI die Situation.
Meinung Meinung Forschung contra Wirtschaft Der Kampf um die Lufthoheit über Berlin Ein eigenes Ministerium soll der deutschen Raumfahrt zusätzlichen Schub verleihen. Doch das Ergebnis ist zunächst Kompetenzgerangel. Warum das schnellstens beendet werden sollte, erklärt Christoph Barth. Von Christoph Barth
Eurofighter in Wittmund Wie Kampfjet-Piloten aus Wittmund für den Ernstfall üben Zwischen 120 und 140 Stunden jährlich verbringen Kampfjet-Piloten aus Wittmund in der Luft. Wie beim Luftwaffengeschwader 71 Richthofen Übungen mit Eurofightern und Begegnungen mit russischen Piloten ablaufen.
Mit Video Mit Video Transportflieger A400M "Die A400M wird bei gemeinsamen Manövern mit den USA neidisch beäugt" Der Militär-Transportflieger A400M gilt als fliegendes Schweizer Taschenmesser. Was ihn auszeichnet und warum er doch noch zum Exportschlager werden kann, darüber spricht A400M-Leiter Gerd Weber im Interview.
Mit Video Mit Video A400M – ein Alleskönner Was der Militär-Transportflieger A400M alles kann Die A400M-Transportflieger der Bundeswehr sind mehr als nur Transportmittel. Sie dienen als fliegende Lazarette, Tankstellen und künftig sogar als "Mutterschiffe" für Drohnenschwärme – eine Bremer Entwicklung.
Projekt "Lisa" Lauschangriff auf den Urknall Beim Bremer Raumfahrtunternehmen OHB arbeitet Physiker Frank Steier an einem ehrgeizigen Ziel: Mit dem "Lisa"-Projekt will er so weit wie möglich in die Anfänge des Universums hineinhorchen.
Regeln für die Raumfahrt Was das EU-Weltraumgesetz für die Bremer Raumfahrtindustrie bedeutet Die Europäische Union plant ein Weltraumgesetz, um mit einheitlichen Regeln die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Ein Bremer Start-up warnt allerdings vor zu vielen Hürden.
Schwertransport in Bremen Wie eine Raketen-Oberstufe den Verkehr auf der B75 ausbremste Ein Raketenbauteil sorgte für Stau auf der B75 in Bremen. Die Oberstufe einer Ariane-6-Rakete startete ihre Reise zum Weltraumbahnhof in Kourou.
Bremer Innenstadt Ehemaliger Kaufhof verwandelt sich in Space Hub mit Ariane-Modell In Bremen wird Raumfahrt erlebbar: Der ehemalige Kaufhof verwandelt sich in einen Space Hub mit einem Modell der Ariane-6-Rakete als Highlight.
Ranking Bremer Flughafen überzeugt im Sicherheitscheck der Piloten Der Bremer Flughafen ist in Norddeutschland der sicherste Airport aus Sicht der Piloten. Das zeigt sich im aktuellen Check des Berufsverbands Vereinigung Cockpit.
Artemis-Mission verlängert Bremen profitiert von US-Mondflügen Eigentlich wollte US-Präsident Trump das Mondflugprogramm "Artemis" beenden. Doch im neuen US-Haushalt stehen dafür nun weitere Milliarden zur Verfügung – zur Freude der Bremer Raumfahrtindustrie.
Standortleiter im Interview Was den Standort von Airbus in Bremen auszeichnet Michael Kalbow, Standortleiter von Airbus in Bremen, betont im Interview die Stärken des Standorts: Vielfalt, Kompetenz und Zusammenarbeit.
Urlaubszeit Zwei neue Direktflüge vom Bremer Flughafen Der Bremer Flughafen nimmt zwei neue Ziele in seinen Flugplan auf. Ab Juli geht es direkt in zwei Regionen.
Raumfahrt Bei OHB gebaut: Wettersatellit MTG-S1 ins All gestartet Wolkenfotos aus dem All gibt es bereits seit mehr als 50 Jahren. In Florida ist jetzt ein Wettersatellit gestartet, der viel mehr kann. Gebaut wurde er bei OHB in Bremen.
Kooperation mit Kassel Airport Wie Evia Aero aus Bremen Elektrisches Fliegen fördern will Emissionsfreier Regionalflugverkehr ist das Ziel von Evia Aero aus Bremen und Kassel Airport. Eine Photovoltaikanlage soll grünen Strom für elektrische Flugzeuge liefern.
Bremer Raumfahrtunternehmen Für 839 Millionen Euro: OHB baut Weltraum-Observatorium Drei Raumsonden und ein großes Ziel: das Universum besser zu verstehen. Auf dem Weg zu einem außergewöhnlichen Observatorium ist ein wichtiger Schritt erreicht.
Polaris Bremer Raumfahrt-Start-up entwickelt Raketenflugzeuge fürs Weltall Lange Zeit war das Geld knapp beim Bremer Raumfahrt-Start-up Polaris. Das hat sich mittlerweile geändert: Die Idee, mit einem Raketenflugzeug ins All zu starten, überzeugt die Investoren.
Aktualisiert Aktualisiert Galileo-Satelliten OHB erzielt Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof Über das Vergabeverfahren für die europäischen Galileo-Navigationssatelliten muss neu entschieden werden. Der Hersteller OHB erzielte vor dem Europäischen Gerichtshof einen Teilerfolg.